18.02.2025 | Ausbildungsbotschafter begeistern Acht- und Neuntklässler für die Berufswelt an der Baulandschule
Schülerinnen und Schüler der 8. Und 9. Klasse erhielten spannende Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Mechatronikers aus? Welche Fähigkeiten braucht man, um Kauffrau im Einzelhandel zu werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler der Baulandschule bei einem besonderen Besuch: Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aus verschiedenen Betrieben der Region (AZO GmbH, Neckar Odenwald Kliniken, Scheuermann + Heilig GmbH) stellten ihre Berufe vor und gaben dabei wertvolle Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen.
Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer organisiert wurde, verfolgte das Ziel, den Jugendlichen die Vielfalt der regionalen Ausbildungsberufe näherzubringen. Vertreterinnen und Vertreter aus Branchen wie Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungen präsentierten ihre Ausbildungswege, schilderten ihren Berufsalltag und beantworteten Fragen der Schülerinnen und Schüler.
„Es ist wichtig, den Jugendlichen frühzeitig berufliche Perspektiven aufzuzeigen“, betonte einer der Ausbildungsbotschafter und Auszubildender bei AZO, „Ich hätte mir damals gewünscht, jemanden zu haben, der mir aus erster Hand von seinen Erfahrungen berichtet.“
Die Schülerinnen und Schüler der Baulandschule zeigten sich interessiert und stellten zahlreiche Fragen zu Ausbildungsinhalten, Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen. „Ich wusste vorher gar nicht, wie viele Möglichkeiten es in unserer Region gibt“, sagte eine Schülerin der 8. Klasse. Besonders die praxisnahen Berichte und persönlichen Geschichten der Ausbildungsbotschafter sorgten für Begeisterung.
Auch die Lehrkräfte zeigten sich zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung. „Solche Besuche sind eine wichtige Ergänzung zum regulären Unterricht, da sie den Jugendlichen praxisnahe Orientierung bieten“, erklärte Katharina Leitner, die verantwortliche Lehrkraft für Berufsorientierung und die Veranstaltung an der Schule. Schulleiter Jochen Köpfle zeigte sich begeistert vom Engagement der Betriebe: „Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft ist entscheidend, um jungen Menschen eine Perspektive zu geben. Wir sind dankbar, dass die Ausbildungsbotschafter sich die Zeit genommen haben, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.“
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Beteiligten einig: Der Besuch der Ausbildungsbotschafter hat nicht nur informiert, sondern auch inspiriert. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten Interesse daran, in Zukunft ein Praktikum bei den vorgestellten Betrieben zu absolvieren – ein erster Schritt in Richtung einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.